COO NFT&WEB3 AT LMG RACING CLUB
13.06.2022 || Offiziell übernehme ich nun die Rolle der COO NFT&WEB3 für den NFT-funded LMG RACING CLUB - Laura-Marie Geissler, eine durch NFT finanzierte Rennfahrerin im Porsche Cup.
Alle Aufgaben rund um NFT Entwicklung, Strategie und Marketing, Community Building bis hin zu Kooperationen, die den Motorsport IRL und im Metaverse erlebbar machen, organisiere ich in enger Zusammenarbeit mit AMSTERDAM BERLIN und LOOP.
Alle Informationen zu unserem ersten gemeinsamen Auftritt während der neyroo future fair kostenlos.
Ich freue mich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten.
photo (c) neyroo future fair
Panel : 20 Jahre Kombinatrotweiss Illustration
Der Live-Talk drehte sich rund um das Thema Illustrations-Trends, die vielfältigen Möglichkeiten der Illustration zur visuellen Kommunikation, tägliches Leben als Solo-Selbstständige:r, sowie die Herausforderungen durch neue Medien und digitale Techniken, wie Web3 und NFTs.
Moderiert von Kombinatrotweiss-Agenturchefin Svetlana Jakel
Die Gäste:
- Fritzi Stuke, Illustratorin
- Anne-Marie Pappas, Illustratorin
- Annette Jacobs, Illustratorin und Paper Art Künstlerin
- David Emmer, Creative Director bei Kastner Agency in Offenbach
- Dajana Eder, Web3-Enthusiastin und Expertin für Onlinekommunikation
WORKSHOP : MASTERING WEB3, NFTs AND METAVERSE : FOR BRANDS
Wie kann eigentlich ein Workshop für Web3 aussehen? Was wollen die Teilnehmer:innen wirklich lernen? Und wie wird diese Technologie selbst ohne Vorkenntnisse zugänglich? Versprochen, das Bullshit-Buzzword-Bingo lassen wir draußen. Hier gibt es keine Pseudo-Versprechen und auch kein Marketing-Blabla - nur notwendiges Know-how zur Förderung deiner Entscheidungsfähigkeit.
Dezentralisierung als Basis des Web3
Schon im Web2 hieß es bei guten Social Media Strateg:innen "Community First". Da es ab einem Zeitpunkt durch Werbeanzeigen möglich war, auch schlechten Content an Menschen zu bringen, wurde die Community oft nur nebensächlich betrachtet. Am Ende zählten Sales, Likes und Follower und selbst diese wurden durch Bots und Klickfarmen gefaked. Eine Abwärtsspirale, in der wirklich alle verloren haben, außer die, die daran gut verdient haben.
Eines vorweg - im Web3 kannst du dir keine Likes und Follower kaufen, der Space will verstanden werden. Die Basis ist Dezentralisierung, die nicht nur auf Blockchain baut - aka Mutter der Dezentralisierung per se - sondern auf ein Mindset, auf die Idee Daten pseudonymisiert öffentlich zugänglich zu haben. Transparenz und Mitbestimmungsrecht, um ein paar der wichtigsten Säulen zu nennen. Wir sprechen nicht mehr von Community- und/oder Brand Building, sondern von Ownership Culture.
![web 3, metaverse, diversity, workshop](https://i0.wp.com/www.impulsee.eu/wp-content/uploads/2022/05/web3_metaverse_diversity_workshop_beratung_05-731x1024.jpg?ssl=1)
![web 3, metaverse, diversity, workshop](https://i0.wp.com/www.impulsee.eu/wp-content/uploads/2022/05/web3_metaverse_diversity_workshop_beratung_03-731x1024.jpg?ssl=1)
Wie wir Web3 heute verstehen können
Facebook wird zu Meta. Brands wie Nike, Adidas, Mercedes Benz launchen eigene NFT Kollektionen. BAYC, Moonbirds & WoW werden zu Statussymbolen. Wir bewegen uns vom Web2 ins Web3. Es wird keine Communitystrategie mehr geben, die das Web3 nicht mitdenkt. Eines ist klar, wir wissen nur, was wir heute wissen. In der Zukunft liegt unvorstellbares Potenzial, das wir von nun an gemeinsam gestalten können. Jedes Projekt, das jetzt das Web3 betritt, bildet das Fundament - lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass es ein stabiles sein wird.
DU LERNST IN DIESEM WORKSHOP:
- Web 3.0 Basics
- Blockchain verstehen
- Grundlagen des Web3, NFTs, Metaverse, DAOs
- Case Studies
- Trends & Future
- Q&A
- Let’s play and enter the Web3
Utility, richtig verstehen!
Viele Web3-Berater:innen werfen geradezu mit dem Begriff "Utility" um sich - als Schlüssel für jede Markenstrategie. Surprise, ohne Mehrwert war auch schon die Web2-Kampagne schlecht. Aber was bedeutet das nun? Der Schritt für Marken in Ownership Culture bringt viele Möglichkeiten mit sich. Die kreierten NFTs oder Metaverses brauchen "Utility", die für Community und Marke Vorteile mit sich bringen: Fundraising, Leads, Co-Branding, Sales online/offline, Passive Income (durch Trades) & Special Content.
Für wen ist dieser Workshop geeignet?
- Nicht alles, was in der Beschreibung steht, war für dich verständlich und das willst du ändern?
- Du willst mit Basiswissen Web3-ready sein?
- Verstehen, was Hype und was berechtigte Aufregung und Freude ist?
- Wissen, wie du Teil der Web3-Bewegung sein kannst?
- Du willst die ersten Steps mit mir als Guide unter Anleitung machen?
- Dabei willst du ehrliches Know-how erlangen und nicht mit Buzz zugemüllt werden?
- Du willst vor allem durch Spaß erfahren, was NFTs und Metaverse bringen?
- Du bist Vertreter:in einer Marke, Agentur oder Organisation.
- Und dir ist Diversity wichtig, damit du inklusive Schritte tätigen kannst? Dann freue ich mich, über deine Anfrage.
Details zum Workshop: Dieser findet vor Ort und im Metaverse statt und dauert ca 5 Stunden. Die Teilnehmenden benötigen ein Smartphone mit ausreichend Strom und Internetzugang. Equipment für Ausflüge ins Metaverse werden bereitgestellt.
Zusatz: Du erhältst mit allen Teilnehmenden unbegrenzten Zugang zu unserer Community und wirst dort laufend mit Informationen versorgt bzw. kannst an Diskussionen und kostenlosen Fortbildungen teilhaben.
Deine Anfrage sendest du via Mail an hello @ impulsee.eu mit bevorzugtem Termin, Ort und teilnehmenden Personen.
Was befähigt mich, dich ins Web3 zu begleiten?
Im letzten Jahr habe ich international mit und von wahren Web3 Believers und Creators gelernt - keine Zeitzonen und Sprachbarrieren gescheut und das vor allem seit Dezember in Vollzeit - damit meine ich 24/7, denn Web3 schläft nicht. Ich habe mich mit Menschen ausgetauscht, die sich nicht als Experts verkaufen, um das große und schnelle Geld zu machen, sondern weil sie an die Zukunft des Web3 und die Möglichkeiten glauben und aktiv daran arbeiten. Die Blockchains und Protokolle entwickeln, DAOs und Web3-Unternehmen gründen, die vor allem erfolgreich Marken im Web3 positioniert haben. Bevor ich mein Know-how angeboten habe, durchlief ich viele kleine und große Learnings, habe aktiv NFTs gekauft, mich an Projekten beteiligt, bin DAOs beigetreten, habe unglaublich viel Technik-Basics gelernt. War bei Hackatons, um Coding Basics zu lernen, von Blockchain-Gründer:innen alles das, was Tokanisation bedeutet und von Creatives, die nun Metaverses bauen, die wirklich zum Erleben einladen. All das Wissen bringe ich nun in die Workshops mit, mit dem Zusatz, immer auch Diversity und Inklusion mitzudenken.
Ich bin im Web3, weil ich an unsere Zukunft im Web3 glaube. Eine Zukunft, in der alle Menschen Entscheidungen treffen und gestalten können. Eine Zukunft, in der wir gemeinsam für nachhaltige und optimierte Prozesse, Verteilung von Ressourcen und Gewinnen sorgen können. Diesen Anspruch habe ich an die Marken, die ich ins Web3 bringe!
was trägst du dieser Zukunft bei?
xo d.
Zu Gast bei FEMALE FINANCE mit Janin Ullmann und Verena Prechtl
Frauen* in das Web3 onboarden, das ist mein großes Ziel mit wom3n.DAO, für Information und Austausch sorgen, Wissen teilen und den Zugang zu Wissen erleichtern. Mit Verena - wom3n.Supporterin der ersten Stunde - wurde ich eingeladen, Janin Ullmann in das Web3 zu holen und all die wichtigen Fragen rund um Investitionen und Anlage zu beantworten.
Female Finance #7 : Verena Prechtl – Über Kryptowährungen, NFTs und wieso sie mit ihrem ersten Kauf viel zu lange gewartet hat
Wie viele Frauen* hat auch Verena den Zugang ins Web3, zu Krypto und Co erst relativ spät gesucht - im Juni 2021. Der Beginn war nicht wie zu erwarten ein Investment in Bitcoins, sondern der Kauf eines NFTs über Nifty Gateway, eine Plattform, die den Kauf ganz einfach via Kreditkarte ermöglicht.
Wie fange ich denn nun an, wenn ich NFTs kaufen will?
Wohl die häufigste Frage und auch eine, die ich so schnell nicht beantworten kann. Tipps dazu kann ich jedoch teilen: "Web 3.0 is different! Während das Web 2.0 für die meisten von uns selbsterklärend war und neue Social Media Plattformen schnell verstanden wurden, ist das Web 3.0 anders. Wir müssen erst eine komplett neue Infrastruktur verstehen, die Dezentralisation als Basis, die verschiedenen Layers und einen neuen Wortschatz aneignen. Was ist die Blockchain, Crypto Currencies, Wallets bis hin zu NFTs, Smart Contracts und Metaverse." d.e.
Eine Schritt für Schritt Anleitung in's Web 3.0
- Community, wie Lerngruppe finden (wom3n.DISCORD als Kommunikationsplattform)
- Informieren - DYOR - do your own research
- Fremdwörter Dictionary anlegen
- Crypto investieren
- Wallet anlegen, erste Transaktionen tätigen
- Projekte aussuchen und evaluieren = NO FOMO - no fear of missing out!
- Vorbereiten. Versuchen auf Allow-list zu kommen, um sicheres Minten zu ermöglichen
- Teil der Community sein
Diese Tipps sind dir nicht ausführlich genug, die genaue Anleitung findest du in unserem Members only wom3n.DISCORD - kostenlose Lernmaterialien, Whitepaper, Videos, Beiträge und eine Community, die dich bei deinen Learnings supportet.
FEMALE FINANCE ist der Podcast zur finanziellen Unabhängigkeit von Frauen - von und mit Janin Ullmann. Hier spricht TV-Moderatorin und Journalistin Janin Ullmann mit inspirierenden Frauen und Expertinnen zu Themen wie Altersvorsorge, Geldanlage, Unternehmertum oder auch den Weg in die Selbstständigkeit. Dieser Podcast wird euch präsentiert von Finance Forward und produziert von Podstars by OMR. Exklusiver Staffelpartner von Female Finance ist Patreon.
Warum wir trotz Pseudonymität im Web 3.0 Diversität fördern sollten!
Das Web 3.0 bedarf keine Offenlegung der eigenen Person, man unterhält sich mit grafischen Bildern und Pseudonymen - keine Frage des Geschlechts, der Herkunft, Hautfarbe, Alter, ect. Es könnte so befreiend sein, doch das ist es nicht. Warum? Lasst uns in unsere Geschichte und gesellschaftliche Struktur eintauchen.
Um meine Sicht auf dieses Thema offenzulegen - ich identifiziere mich als 35-jährige weiße und german-passing, queere, cis-Frau. Geboren in Slowenien, aufgewachsen in Österreich und in Hamburg lebend. Niemand in meinem täglichen Umfeld liest mich als Frau mit Immigrationshintergrund. Meine Erfahrungen berufen sich auf über zehn Jahre selbstständige Arbeit als Beraterin für inklusive Social Media und Online Kommunikations Strategien und als Personal Branding Expert und Systemische Coach für Frauen* und queere Personen.
Unsere Welt wurde für Weiße Männer erbaut
Diversen Studien der letzten Jahre haben ein Bewusstsein dafür geschaffen, dass unsere Welt nicht nur von Männern erbaut wurde, sondern eben auch für und im Speziellen für Weiße privilegierte Männer. Datenerhebungen haben große Differenzen offengelegt, die größten sind neben der viel diskutierten Gender Pay Gap, die primäre Erfassung von Männern in gesundheitsbezogenen Studien, aber auch Gegenstände des täglichen Gebrauchs, wie Fahrzeuge, Smartphone und Co - die Liste lässt sich hier beliebig fortsetzen. Diese Datenlücken kosten täglich Leben in der medizinischen Notversorgung, Medikamentenvergabe, Unfälle im Straßenverkehr und das nicht zuletzt, weil Straßen per se kein sicheres Umfeld für Frauen* sind - Gehwege, Beleuchtung, Gassen, ...
Wenn wir nun an ein gesellschaftliches Abbild denken, dann ist das in unserer Vorstellung meist eine Gruppe von Weißen privilegierten Menschen - als Frauen* denken wir eher an Weiße Männer. Das ist im Grunde die Basis dafür, wie internationalisierte Sozialisierung funktioniert - wir machen einen Unterschied in Geschlecht und Hautfarbe, weil dieser Unterschied eben noch immer existiert.
Für eine inklusive Gesellschaft haben wir in den letzten Jahren sehr viel in Bewegung gesetzt. Wir haben uns online und offline in Gruppen versammelt. Frauen* wurden immer öfter zu gesellschaftlichen Vorbildern, Personen des öffentlichen Lebens haben sich vermehrt als queer positioniert. Immer mehr Männer identifizieren sich als Feministen und Allys. Diese Bewegung hat uns vor allem zwei Tatsachen vor Augen geführt - Frau* zu sein, ist kein Hindernis um Ingenieur*in, Mathematiker*in oder Astronaut*in zu werden UND queer sein lässt sich nicht therapieren, da es keine Krankheit (mehr) ist.
Warum braucht es nun Diversität im Web 3.0?
Nun fragst du dich wahrscheinlich, warum es Diversität im Web 3.0 braucht, obwohl dieser Space neutral sein könnte? Die Antwort liegt in "neutral", weil wir alle noch immer neutral oder normal im Allgemeinen mit heteronormativ cis-männlich assoziieren. Deshalb konnten wir in den vergangenen Monaten einige Projekte beobachten, die sich als diskriminierend, rassistisch oder sexistisch herausstellten. Communities schlossen Menschen, die ihre Identität preisgaben und als queer, B*POC oder weiblich identifiziert wurden aus oder wurden beleidigend. Einige meiner Freund*innen glauben noch immer, dass das Web 3.0 ein boys-place und deren Playground ist, dass sie beruflich keine Relevanz dort haben und an Investments ist gar nicht erst zu denken. Diese Menschen fürchten sich davor, Teil der Communities zu werden, da sie im echten Leben schon viel zu oft mit Verweisen, Beleidigungen oder Übergriffen konfrontiert waren und leider noch sind.
Um eines an dieser Stelle festzuhalten, dass ist keine "gefühlte Wahrheit", sondern durch Zahlen belegt:
- Männer investieren doppelt so viel wie Frauen*: (16% of men vs 7% of women), exchange-traded funds (14% of men vs 7% of women), individual stocks (40% of men vs 24% of women), in mutual funds (30% of men vs 20% of women), real estate (36% of men vs 30% of women) and bonds (14% of men vs 11% of women). 08/2021 link
- Kunst von Frauen verkauft sich im Schnitt knapp 50% unter dem Wert der Kunst von Männern. Zwischen 5 und 15% der NFT Projekte sind von Frauen. 03/2022 link
Es braucht die Sichtbarkeit von #WomenLedProjects, queeren und B*POC Projekten, um eine möglichst diverse Community ins Web 3.0 zu bringen. Wir brauchen diese sicheren Begegnungsorte, um gemeinsam zu lernen und zu wachsen. Wir brauchen diese Menschen, die uns daran erinnern, dass wir alle Willkommen sind und unseren Platz beanspruchen dürfen, um eigene Projekte zu kreieren.
Fehlende Sichtbarkeit von Frauen, B+POCs oder Menschen aus der LGBTQIA+-Community führt zu Reproduktion von internalisierter Diskriminierung. Wer nicht sichtbar ist, wird nicht nur nicht mitgedacht sondern findet einfach nicht statt.
Dajana Eder
Was kannst du nun tun?
Meistens reagieren Männer mit der Aussage "but not all men" und das ist auch richtig, steht auch nur nicht zur Debatte. Es geht nicht um einen selbst und die eigene Haltung gegen die Anderen (anderen Männer, Regierung, Nazis, Sexisten, ...)
- Wir können alle Allys für kleinere Gruppen sein.
- Wir alle können unsere Hand gegen Diskriminierung heben.
- Wir alle können einen Schritt zurücktreten und zuhören.
- Wir alle können "diese" Projekte fördern.
- Wir alle können "diese" Projekte und Statments der betroffenen Menschen teilen und so für mehr Sichtbarkeit sorgen.
Wir verletzen Menschen mit unserem Verhalten bewusst und unbewusst, meist in dem wir deren Schmerz nicht anerkennen. Das ist UNSER Problem, das unserer Gesellschaft. Solange wir nicht aktiv für Verbesserung einstehen, unterstützen wir die Fortführung dieses diskriminierenden Systems. Bewusstsein schaffen bedeutet, dass man bereit ist, anzuerkennen und zuzuhören. Die Bedürfnisse zu verstehen, zu fördern und zu helfen. So werden wir zu Allys, denn wir haben per Geburt eben nicht die selben Chancen - noch nicht!
Dieser Artikel ist Original am 22. März 2022 auf medium publiziert worden und diente der Bewerbung zur NFTnyc.
Anmerkung zum Beitragsbild: Mit meinem Know-how und meinen Mitteln supporte ich B*POC, queere und female* NFT Projekte, nicht zuletzt durch das Minten. Die Namen der Projekte finden sich auf Instagram oder Twitter.
Es braucht Diversität und Inklusion im Web 3 : Interview mit NFTee & KRYPTO Kaffee
Ein weiterer Schritt für Diversity im Web3 habe ich durch das Interview mit Fabian Zentel erreicht. Wir sprechen über die Notwendigkeit von Inklusion aber auch die Chancen dieser virtuellen Welt und die Vision von wom3n.DAO:
"Das Web3 bietet die Chance, durch Profilbild und Pseudonym "unerkannt" zu bleiben, vor allem was Gender, Herkunft, Land, Alter ... betrifft und so das eigene Können und Verhalten im Vordergrund steht und entscheidet, ob man Teil einer Community oder auch eines DAO wird. Was aber nicht bedeutet, dass Inklusion und Aufklärung über Diskriminierung keine Rolle mehr spielt. Wir reproduzieren, was wir verinnerlicht haben, solange niemand darauf hinweist und wir diese Muster durchbrechen."
Dajana Eder
Während Adidas zum #WomenHistoryMonth in London mit Creative Debuts eine Ausstellung mit 20 female NFT und Digital Artists kuratiert, spreche ich mit Fabian über die Notwendigkeit von Diversity und Inklusion im Web 3.
Die Chance liegt im Pseudonym, was aber nicht bedeutet, dass wir internalisierte Diskriminierung nicht reproduzieren. Ein inklusiver Space entsteht nicht durch die Möglichkeit, dass alle sein dürfen, wer sie sein wollen, sondern durch das Bewusstsein für diskriminierendes Verhalten und den Bruch der Reproduktion erlernter Muster.
Hier geht es zum Interview
Frauen* bahnen sich den Weg ins Web 3.0
International steht der März für #WomenHistoryMonth - das haben einige zum Anlass genommen, noch mehr Frauen* ins Web 3.0 zu bringen, so auch wir mit wom3n.DAO - the WOMEN*inBLOCKCHAIN collective.
Onboarding von Frauen* und queeren Personen ins Web 3.0
Als ich mich in den Web 3.0 Space begeben habe, waren noch wenige Frauen* sichtbar. Die notwendigen Informationen, um das Thema endlich zu verstehen, musste ich über zig Plattformen recherchieren und vor allem übersetzen. Wie auch mir, war es auch einigen anderen Frauen* ein Anliegen, das zu vereinfachen. Ende Januar fühlt sich aus heutiger Sicht wie ein Urknall an - international haben sich Frauen* zusammengeschlossen, Inhalte aufbereitet und für Frauen* und FLINTA* zugänglich gemacht - kostenlos! Denn es geht nicht darum, aus Wissen Profit zu schlagen, sondern ein Gleichgewicht herzustellen, in dem ein Onboarding erleichtert wird. Nicht notwendig zu erwähnen, dass das Web 3.0 Muster des Web 2.0 und unsere Offline-Welt wiederholt und Diskriminierung reproduziert.
8. März - Weltfrauentag, sorgt für Aufmerksamkeit im Web 3.0
... oder wie wir Feminist*innen ihn lieber nennen - FEMINISTISCHER KAMPFTAG! Denn eines haben wir selbst 2022 noch nicht erreicht - Gleichberechtigung von Frauen* und queeren Personen in einem patriarchalen System. So sind es selbst heute noch strukturelle Unterteilungen von Mädchen und Jungen, die unterschiedliche Ausbildungen begünstigen oder erschweren. Das führt zu einer Unterrepräsentation von Frauen*, FLINTA* und queeren Personen in technischen Berufen und in der eigenständigen Handhabung von Finanzen. In Zahlen (lt. Fast Company USA):
- 45% der Erwachsenen haben noch nichts von NFTS gehört.
- einer von fünf online aktiven Männern* besitzt mindestens ein NFT.
- 7% der online aktiven Frauen* besitzen mindestens ein NFT.
“The crypto world seems to mirror the tech and finance worlds in terms of gender; there are women, but the space is heavily male-dominated. As crypto becomes more mainstream, it is important to have diverse perspectives in creating and running the systems so that better decisions can be made.”
Angela Walch, a research associate at the UCL Centre for Blockchain Technologies in London
Diese Aussage haben Frauen* international verstanden, denn während der Web 3.0 Space noch immer "male-dominated" ist, vereinen sie ihre Kräfte, bilden Netzwerke und bauen innerhalb kürzester Zeit Strukturen, die Learnings einfach und kostenfrei ermöglichen.
Nun kommst du nicht mehr umher, diese Netzwerke ins Auge zu fassen: MyBFF wurde co-gegründet von Brit Morin und Jaime Schmidt mit Unterstützung von Randy Zuckerberg, Mila Kunis, Tyra Banks und Gwyneth Paltrow. In der Zwischenzeit hat Randy Zuckerberg GroupHug ins Leben gerufen, ein Creator Accelerator, der Fundings und Mentorship von ihr und Leaders aus dem Business anbietet.
“This is being built as we speak. In other words, there is no glass ceiling, there is no seat at the table you have to be invited for; come and help shape together what this future looks like.”
Melissa Romero is the head of Gamechangers, the first women-led DAO focusing on financing women-led startups.
Doch spannend sind auch die vielen NFT-Projekte, die durch das Minten eines NFTs Learnings an die Community weitergeben, Netzwerke bilden und Spenden für Organisationen generieren.
- WORLD OF WOMEN, ist eine Kollektion aus 10k NFTs von Illustratorin Yam Karkai, die für Diversität und Aufklärung im NFT-Space sorgen wollte. Nur drei Monate später verzeichnet sie einen Floor Price von 7.2 Eth und zahlreiche namhafte Kooperationen, wie mit Billboard Women of Music und die erste Versteigerung via Christies von Woman #5672 für $750k.
- BOSS BEAUTIES, ist ebenfalls eine Kollektion von 10k NFTs, die von der Unternehmerin Lisa Mayer gegründet wurde, mit dem Ziel Mädchen und junge Frauen durch ein starkes Netzwerk berufliche Chancen im Web 3.0 zu ermöglichen. Sie verzeichnen Kooperationen mit Barbie und United Nations.
- WOMEN RISE, ein Projekt der Aktivistin und Autorin Maliha.eth, die mit ihren 4000 NFTs für Bildung von jungen Mädchen sorgt. Mit diesem Projekt ist ihr ein einzigartiger Durchbruch gelungen, um Aufmerksamkeit auf diese Themen zu lenken.
“Fehlende Sichtbarkeit von Frauen*, B*POCs oder Menschen aus der LGBTQIA*-Community führt zu Reproduktion von internalisierter Diskriminierung. Wer nicht sichtbar ist, wird nicht nur nicht mitgedacht sondern findet einfach nicht statt. So auch im Web 3.0!”
Dajana Eder, co-founder WOMEN*inBLOCKCHAIN
Wir sehen uns im Web 3.0
Auch wenn der D-A-CH-Raum noch sehr verhalten auf das Web 3.0 blickt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch hier Frauen* ihre Chance zur Selbstbestimmung ergreifen wollen und Wissen über diese neue Technologie als Sprungbrett in eine neue Welt erkennen werden. wom3n.DAO - the WOMEN*inBLOCKCHAIN collective bildet diese Community für den deutschsprachigen Raum und verhilft Frauen*, FLINTA* und queeren Personen zum Onboarding durch informative Inhalte via Instagram, Podcast, Youtube und Discord.
Links:
Prestige: Women breaking the bias in NFTs and Cryptocurrency link
Forbes: The Women of the Metaverse link
Business of Business: Crypto without the "bros" link
1. WEB 3.0 LIVE-STREAM für und von Frauen*
Blockchain, Crypto, NFTs sind spätestens nach unserem ersten wom3n.DAO - the WOMEN*inBLOCKCHAIN collective Live-Stream keine nichtssagenden Buzzwords mehr.
GEMEINSAM INS WEB 3.0 – BLOCKCHAIN, CRYPTO UND NFTs VERSTEHEN!
Mit der Gründung der wom3n.DAO haben wir uns zum Ziel gesetzt, Frauen und FLINTA* den Zugang zu Web 3.0, Crypto und NFTs durch deutschsprachige Inhalte zu ermöglichen. Wir setzen auf Bildung und Austausch auf Augenhöhe und sorgen so für eine diverse und inklusive Community – ein Female* Network 3.0.
Unser erster LIVE-STREAM war der Beginn einer dreiteiligen Webinar-Serie, die nun monatlich stattfinden wird. In diesem Webinar hatten wir mit einfachen Inhalten die Basics des Web 3.0 vermittelt, um so ein Onboarding für alle zu ermöglichen. Besonders wichtig war es uns dabei die Inhalte kostenlos via Youtube bereitzustellen.
LIVE STREAM WHITE PAPER
Der Live-Stream wurde moderiert von Dajana Eder, Co-Founderin WOMEN*inBLOCKCHAIN. Begrüßung durch Allys und WiB-Supporter*innen Verena Prechtl (Content Creatorin), Brix Schaumburg (Schauspieler und *trans Aktivist), und Waldemar Wegelin (Co-Founder Tastillery).
- MEET wom3n.DAO WOMEN*inBLOCKCHAIN
mit Dajana Eder & Nicole Dechow, founder WiB - WAS DU ÜBER WEB 3.0, CRYPTO UND NFTs WISSEN MUSST
mit Lena Hierzi, Developerin WiB - NFT TRENDS FÜR 2022
mit Lisi Prem, Trend Forscherin tomorrowstories.at - DEINE WALLET IST KEY
mit Olga Evangelou, WiB Expertin Crypto - WEB 3.0 STARTKLAR IN DREI SCHRITTEN
mit Anja Fischer, Projektmanagement WiB - NFT-PROJEKTE VERSTEHEN UND RICHTIG INVESTIEREN
mit Sabela Garcia Cuesta, Fritzi Stuke, Lebefrauu, Carina Stöwe aus dem WiB Artist Mentorship - KOMM IN UNSEREN DISCORD
mit Melanie Eder, Community Managerin WiB Discord - WER BIS ZUM SCHLUSS BLEIBT WIRD BELOHT! Give-away für alle Teilnehmer*Innen
- Q&A AUS DER COMMUNITY UND LIVE-CHAT
mit dem gesamten WiB-Team und Speaker*innen
Anmeldung zum nächsten Webinar via WOMEN*inBLOCKCHAIN.biz/Live-Stream
Die Power von Frauen* in NFTs : Interview NFT Talk
Die female* Community im Web 3.0 wächst schnell und stark. Frauen* haben ihren verspäteten Zugang erkannt und verstanden, miteinander und für einander zu arbeiten um das bestmögliche für alle Beteiligten herauszuholen. Sie kooperieren und vernetzen sich und fördern den Zugang von weiteren Frauen* dem Web 3.0 beizutreten.
Mehr Frauen = mehr Community Support = steigender Marktwert.
Reese Witherspoon, Eva Longoria, Mila Kunis und Gwyneth Paltrow sind nur einge der zahlreichen Namen von amerikanischen Schauspielerinnen, die als NFT-collector ihre Reichweite nutzen, um Frauen* zu motivieren, aktiver Teil des Web 3.0 zu werden.
Auch queere Menschen sind seit jeher als Minderheit von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen. So findet auch im Web 3.0 eine Reproduktion von internalisierter Diskriminierung statt von der nicht nur Frauen* betroffen sind. Es braucht mehr queer-friendly Projekte und vor allem die Sichtbarkeit von queeren Entwicklerinnen, Coderinnen, Designer*innen, …
Mit der Gründung der wom3n.DAO haben wir uns zum Ziel gesetzt, Frauen und FLINTA* den Zugang zu Web 3.0, Crypto und NFTs durch deutschsprachige Inhalte zu ermöglichen. Wir setzen auf Bildung und Austausch auf Augenhöhe und sorgen so für eine diverse und inklusive Community – ein Female* Network 3.0.
Am 4. Februar erschien das Interview mit Viktor Foos, in dem er mich nach meinen Prognosen zu Frauen* in NFTs gefragt hat - das gesamte Interview im größten deutschsprachigen NFT-Podcast NFT TALK kannst du via allen bekannten Plattformen streamen.