Natural & crueltyfree Mascara im Test : Bling Bling
Mascara, ohne schwarze Ränder um die Augen und für große Augenblicke - gerade bei Kosmetik, die auf natürlichen Inhaltstoffen basiert, wird eine aussagestarke Wirkung oft verkannt. Dabei kann natürlich Kosmetik so viel mehr, diese drei Produkte haben mich im Langzeittest überzeugt.
So findest du Mascara, die zu dir passt!
Gerade bei Mascara bin ich sehr heikel, die Wimpern dürfen nicht zu "Fliegenbeinen" verklumpen oder unnatürlich aussehen, ich mag sie aber gerne tiefschwarz und voll.
Annayake : inspiriert durch die japanische Kultur
Die Marke Annayake steht mit Kosmetik und Make-up für ein maßgeschneidertes Pflege-Konzept. Eine große Rolle bei der Produktentwicklung spielt die Inspiration durch die Natur und die japanische Kultur. Diese Mascara ist tiefschwarz, sie sorgt für einen dramatischen Augenaufschlag mit leichtem Smokey Eye Effekt. Die ersten Male habe ich ein zweites Bürstchen verwendet, um überschüssige Mascara zu entfernen. Für mich die Mascara für abends. Über douglas.de für € 31,99
PIXI : by Petra Strand : UK
PIXI Beauty wurde von Petra Strand entwickelt und erstmals in SOHO UK gelauncht. Sie wollte eine Marke, die von der Natur inspiriert ist und auf ganzer Linie überzeugt. Die Lengthy Fiber Mascara ist mein every day darling. Durch die kleinen Fiber-Härchen werden die Wimpern verdichtet und verlängert. Einfach großartig diese Kombination. Über pixibeauty.co.uk für knapp € 18,00
HIRO COSMETICS : NATURAL LOOK
Wenn "Frau" sich einfach etwas Leichtes für ihre Wimpern wünscht. Keine großen Dramalashes, sondern natural look, dann ist die Mascara von HIRO Cosmetics genau richtig. Über amazingy.com für € 17,95
INIKA : PFLEGE FÜR DIE WIMPERN
Die spezielle Formel aus antioxidativem Sonnenblumenöl mit Vitamin E schützt die Wimpern, hält sie gesund und versorgt sie mit wichtigen Nährstoffen. Zusätzlich hilft das enthaltene Rizinusöl, die Wimpern zu definieren. Sie werden optisch verlängert, ohne zu verklumpen und mit lang anhaltender Farbe versehen – für einen glamourösen Augenaufschlag. Über knospa.de für € 28,00
Das waren nun die Mascaras, die ich über die letzten Wochen für euch getestet habe. Ich hoffe, die eine oder andere Inspiration euch geliefert zu haben. Bei allen Mascaras gilt: "Keine ölige Pflege verwenden, denn das lässt die Mascara schneller verschmieren!"
xo d.
Transparenz : Dieser Beitrag enthält Werbung durch PR-Samples.
Elektrifiziert : Warum mich der BMW i3 nun doch überzeugt hat
Warum bin ich den BMW i3 eigentlich noch nie gefahren? Er stand nie auf meiner Wishlist, ich fand ihn auch nicht besonders "schön" und ergeben hatte es sich einfach auch nicht. Und doch wird er nun zu meinem täglicher Begleiter.
Elektromobilität im Alltag
Für mach ist Elektromobilität ein spannendes Thema, war aber nie als Ende der Fahnenstange angesehen. Gerade die Überlegung zu einem Neuwagen fiel mir dadurch besonders schwer. Hier kommt mein Wunschdenken: Ich würde liebend gerne einen Oldie mit alternativem Antrieb fahren oder einen i8 mit Tesla-Technologie oder einen Tesla, der optisch auffälliger ist. Beim Tesla hat mich vor allem der Communitygedanke rund um Elon Musk überzeugt. Als ich vor einigen Wochen seine Biografie erneut gelesen und ihm auf Instagram zu folgen begonnen habe, war Elektroantrieb doch wieder in meinen persönlichen Fokus gerückt. Den VW e-UP hatte ich bereits letztes Jahr gefahren, der war okay aber hätte mich nicht zum Kauf gebracht. Das Sharing-Konzept des Volvo XC40 hat den Elektrowunsch wieder für kurze Zeit auf Eis gelegt und dann kam der i3 so beiläufig ins Spiel. Es war gar keine bewusste Entscheidung, dass ich ihn nun fahren will, es war eher ein "ach ja, das könnte ich auch mal machen"-Gedanke.
Mein Wunschdenken: Ich würde liebend gerne einen Oldie mit alternativem Antrieb fahren oder einen i8 mit Teslatechnologie oder einen Tesla, der optisch auffälliger ist.
Love at first sight
Und dann stand er vor mir, ich ließ ihn wirken, setzte mich hinein, stieg ins Gaspedal und er hatte mich. Es brauchte zur "Kaufentscheidung" ganze fünf Minuten und mir wurde bewusst, dass bis zu diesem Zeitpunk, die Zeit einfach nicht reif war. Ich wollte mich an kein Auto binden, ich hatte nie das Gefühl, den einen Goldgriff gemacht zu haben, bis zu dieser Testfahrt. In den letzten Jahren hat sich so viel in mir und um mich herum verändert. Ich denke in vielen Belangen fortschrittlich, warum soll ich bei Mobilität Abstriche machen. Ich würde kein Auto mehr mit Ledersitzen kaufen wollen und so hatte ich auch mit Antriebsalternativen auseinandergesetzt.
Warum mich der BMW i3 überzeugt hat!
Die Gründe sind ganz einfach erklärt. Wir fahren noch einen Audi A2, ein Auto, dass selbst heute noch alles an Anforderungen erfüllt. Der i3 ist seinem ursprünglichen Konzept sehr nah und wurde als Elektrofahrzeug konzipiert, was ihn in meinen Augen authentisch und somit attraktiv macht. Ein weiterer Grund ist Interieur und Platzangebot. Er ist klein genug, um in jede Parklücke zu passen und gleichzeitig hat er viel Innenraum, ein sehr schön konzipiertes Cockpit mit Holzverarbeitung, Ablageflächen und strahlt dadurch eine moderne aber schlichte Eleganz aus. Zudem finde ich die Türen zur hinteren Sitzreihe praktisch - daran gewöhnt man sich zu schnell. Und der dritte und mindestens genau so wichtige Punkt ist Fahrspaß. Das Zusammenspiel aus Beschleunigung und Energierückgewinnung führt zu einem effektiven und doch spaßigem Fahrverhalten. Die Kraft lässt sich punktgenau abrufen, der Fahrspaß ist garantiert.
Sobald ich diesen Testwagen zurückgeben muss, werde ich mich mit dem BMW Austria Team zusammensetzen und die Bestellung meines Neuen beauftragen. Ich kann es kaum erwarten und freue mich riesig, nun endlich eine Entscheidung getroffen zu haben.
xo d.
Transparenz : Dieser BMW i3 wurde von BMW Austria für die Testfahrt zur Verfügung gestellt. Weitere Angaben und Informationen unter bmw.at/i3
Authentisch bloggen, authentisch bleiben : Workshop Blogger Relations
"Au·then·ti·zi·tä̱t" ist laut Duden die Echtheit einer Person, im Sinne von "Original". Gerade auf Instagram und in der Blogsphäre wurde dieser Begriff in den letzten Monaten laut und inflationär über/unter authentische und unauthentische Posts geschrieben.
Ohne Filter : das ist authentisch
Das ungefilterte Leben teilen, da stellt sich schnell die Frage: "Will man das?" Gerade Instagram wurde als Fotosharing-App groß, sie dient den ContentCreators dazu, ihre Geschichten in Bildern zu erzählen. Will man da nun die ungeschönte Wahrheit mit roten Pickeln, Jogginghose, Doppelkinn und die Welt ohne Filter sehen? Ich denke das wurde missverstanden, denn viel mehr geht es um eine authentische Message, die man an seine Follower sendet.
Das ungefilterte Leben auf Social Media teilen, da stellt sich schnell die Frage: "Will man das?"
Wie authentisch bin ich?
Diese Frage beantworte ich mir nicht mit wegretouchierten Pickeln, diese Frage beantworte ich mir nicht mit Posen, die mich "besser" da stehen lassen, diese Frage beantworte ich mir nicht, mit einer Fotobearbeitung, die meinen Bildern eine Wiedererkennung gibt. Und bitte nicht falsch verstehen, denn das soll größer, schlanker und schöner nicht gutheißen. Es geht mir nur um eine Sache, wie authentische bringe ich meine Interessen rüber.
Finde deine Message
Ich weiß ich wiederhole mich, aber das ist die einzige Frage, die du für dich und für deine Follower beantworten musst - was willst du in die Welt senden! Kauf du Arsch, wird es wohl nicht sein. Konsum ist geil! Nicht denken, kaufen! Lasst uns die Welt nobel zugrunde richten! Sale, Sale, Sale, billig für dich, teuer für die Umwelt! ... ach mir fällt da so viel Unüberlegtes ein aber das will ich hier nicht weiter thematisieren.
Übernehme Verantwortung für deine Reichweite
Deine Message kann die Welt positiv verändern, sie startet im kleinen Umfeld, andere Blogger nehmen sie auf und geben sie weiter. Wie Buddha schon sagte: "Eine Kerze kann ein Meer von Kerzen anzünden!" Und dieses Licht kannst du sein. Mach dich stark für deine Interessen, gib deine Stimme denen, die keine haben. Stell dich gegen den Strom und schwimm nicht wie ein dummer Lemming mit.
Agenturen und Brands : mit gutem Beispiel voran
Ich musste feststellen, dass der Druck durch Agenturen und Brands die Entscheidungsfreiheit der Blogger viel zu oft negativ beeinflusst. Sie winken mit schwammigen Aktionen, sehr hohen Budgets und bieten oft wenig Transparenz. Wenn man als Blogger seinen Unterhalt mit dem Blog verdient, wird der eigene Ansatz oft durch die Möglichkeit, schnell Geld zu verdienen, beeinträchtig. Money is a Bitch - wir kennen den Spruch nur zu gut aus "The Wolf of Wallstreet". Deshalb liebe Agenturen, wenn sich eine Brand bei euch meldet und über Blogger/Influencer seine Fertigteilhäuser verkaufen will, dann sagt auch mal "Nein" und liebe Blogger/Influencer, wenn es die Anfrage bis in euer EMail-Postfach schafft, sagt einfach "Nein".
Vortrag: Authentisch bloggen, authentisch bleiben from bemoreimpulsee on Vimeo.
An Kooperationen wachsen
An dieser Stelle muss ich mich bei BWT Best Water Technology und LOA DESIGN STUIDO bedanken, an LOA, weil ihr mir eine Plattform für meine Ideen bietet und an BWT, dass ihr all meine/unsere Vorschläge angenommen habt und mit @besserwasser mein persönliches Best Practice geschaffen habt. Die Arbeit mit BWT hat mich in Nachhaltigkeit eintauchen und viele neue Facetten erkenn lassen. Diese Arbeit hat mir gezeigt, dass Kreativität eine genau so nachhaltig zu betrachtende Ressource wie Wasser ist.
Workshop oder Vortrag buchen
Du willst mich kennenlernen oder als Vortragende buchen, du planst einen Workshop. Du bist Agentur, Marke oder Blogger. Kontaktiere mich gerne und buche einen Workshop zum Thema Blogger Relations und Influencer Management.
xo d.
Transparenz : Diese Bilder sind während der Blogger@Work Conference in Berlin durch die talentierte Hand von @theothercara entstanden.
BloggerBiz : Skills vor Tools : Workshop in Berlin und Hamburg
Im April stehen wieder zwei Konferenzen für Blogger an, mit Inhalten rund um langfristig erfolgreiches Bloggen. Denn zu oft wird das Pferd von hinten aufgezäumt.
Gerade während Reisen nehme ich mir Zeit, meine Arbeit zu reflektieren. Ich nehme Sprachmemos für bevorstehende Workshops auf oder gebe mir Feedback zu vergangen. Das habe ich auch nach dem letzten Workshop gemacht und meine Erkenntnis war, das ich mir nicht sicher bin, ob meine Hilfestellung überhaupt noch gehört werden will - spätestens wenn ich den Satz "Es geht nicht um Reichweite" sage, steigen die ersten aus und hören nicht mehr zu.
Arbeite von INNEN nach AUSSEN
... und nicht umgekehrt. Warum es so wichtig ist, erst die Skills und dann die Tools zu verbessern? Na, weil das der einzige Garant ist, auf Dauer authentisch zu bleiben. Es ist nichts Verkehrtes daran, weiter, größer, schneller zu denken - allerdings müssen Körper und Geist mithalten können. Sich gleich am Anfang von teurem Equipment überfordern zu lassen, wird dir auf Dauer Energie rauben, dich und deine Fähigkeiten, die jeden einzelnen Blogger ausmachen, zu verbessern.
Was wir von Bloggern lernen können?
Das Streben nach größer, weiter und schneller. Ich will Fulltime-Blogger werden, mein Geld mit dem Bloggen verdienen und das morgen. Wirklich gut davon leben zu können, das bleibt tatsächlich nur sehr wenigen vorbehalten, die meisten verdienen viel zu wenig oder maximal ein gutes Taschengeld. Wie wichtig es ist, sein Werkzeug zu verstehen, sieht man nach einiger Zeit im Business. Blogger, die von ihren Geistern eingeholt werden, Hate ernten oder durch Burnouts Kreativitätsengpässe erleben.
Manchmal wünsche ich mir, all diese Seelen aufrütteln zu können. Doch dann weiß ich, nicht für jeden ist die Zeit gekommen, sein Tun zu hinterfragen. Was ist deine Message? Und die Antwort darauf sollte keine geringere sein, als eine, die imstande ist, die Welt zu verändern. Ich sehe Blogger, die mit Pro-Equipment starten, die sich sofort ein Team um sich scharren und lange Zeit dem eigentlichen Wachstum hinterherlaufen. Oder Blogger, die Reichweite aufbauen und sich plötzlich in ihrer Umgebung nicht mehr wohlfühlen. Hasseln bis zum Umfallen, um dann festzustellen, dass sie das alles nicht wollen. Ich sehe Blogger, die die Notbremse ziehen und nach neuen Wegen suchen und ich sehe die paar wenigen, die wissen, was sie tun und wer sie sind.
how to create a mindful bloggerbiz
Dieser Workshop-Titel hat einen Fokus, authentisch und langfristig erfolgreich zu sein. Kein Burnout in Sicht, kein Unwohlsein bei Kooperationen. Zu jeder Zeit wissen, wer man ist und welchen Weg man gehen will. Kreativität ist die Quelle deiner Arbeit und sie ist nicht unerschöpflich.
Termine
- 14.04. Blogger@Work : Telekom Berlin : zur Anmeldung
- 28.04. Mindful Blogging Conference : Ruby Works Hamburg : 10% sparen mit Code: Dajana zur Anmeldung
Ich freue mich auf spannende Workshops mit Bloggern, die bereit sind, von innen nach außen zu arbeiten.
xo d.
Transparenz : Dieser Beitrag enthält eine unbezahlte Einbindung des Volvo S90 zur Verfügung gestellt von Volvo Germany.
Mit dem Auto nach Copenhagen : 5 spontane Tipps
Spontan mit dem Auto nach Copenhagen? Diese 5 Tipps helfen dir dabei, die Stadt zu entdecken und den typischen nordischen Style auch für kleines Geld zu erleben.
Copenhagen erleben
Zwei Adjektive werden im Zusammenhang mit Copenhagen immer wieder genannt, nämlich "inspirierend" und "teuer". Ich kann beides bestätigen, deshalb hatte ich auch nach Spots gesucht, die den Geldbeutel nicht ganz so sehr belasten aber trotzdem viel zu bieten haben.
Reiseplanung von bis Hamburg
Die Reiseplanung war simple, wir haben uns spontan ins Auto gesetzt und sind losgefahren, ab Hamburg ist das ja fast ein Katzensprung - tatsächlich nur fast, denn wir waren pro Richtung knapp viereinhalb Stunden unterwegs und das ohne Stau. Anstatt mit der Fähre von Fehmarn (330km), dazu hatte mir die Vorbereitungszeit gefehlt, sind wir über Land (470km) gefahren, die Reisezeit ist ähnlich, die Brückenüberfahrt der 12 Kilometer langen Storebaeltsbroen-Brücke kostet ca 30,00 Euro Maut pro Richtung, die Fähre ab 60,00 Euro. Vor Ort habe ich das öffentliche Parkangebot (4h für ca 8,00 Euro) und Parkhäuser (24h für 30,00 Euro) genutzt. Die Parkplatzsuche hätte sich mit einem e-Auto zwar einfacher gestaltet, denn auch das ist die Stadt fortschrittlich.
1. Plastik ist das neue "Wahre"
Das Sprichwort "Nur Bares ist Wahres" verliert im Angesicht des technischen Fortschritts in Dänemark an Bedeutung. Ach wie sehr würde ich mir wünschen, dass es auch hierzulande so einfach wäre, mit Karte zu bezahlen. In Dänemark lässt sich alles, jeder noch so kleine Betrag, jeder Parkschein und jeder Kaffee mit EC- und Kreditkarte bezahlen. Kein lästiges Kramen nach Geld, kein Warten auf Rückgeld, einfach Karte auflegen und fertig. Es hat auch seine Vorteile bargeldlos eine Stadt zu erkunden, vor allem, wenn man nicht Euro in dänische Kronen wechseln muss.
2. Das muss man gesehen haben
Natürlich haben wir auch "typische" Sehenswürdigkeiten der Stadt besucht, haben uns ein wenig die Beine vertreten und sind von Spot zu Spot gelaufen, um ein wenig Geschichte aufzunehmen. Das lohnt sich wirklich bei jedem Wetter. Aufzählen werde ich diese hier nicht, denn alle Infos dazu findet man wesentlich detaillierter auf visitcopenhagen.com
3. Food & Coffee
Der Duft von frischem Kaffee zieht sich durch die Straßen und ruft dich gerade zu in die kleinen Cafés mit ihrem typischen Barista-Charme. Die Karte sollte dabei aber recht locker sitzen, denn recht schnell ist man für zwei Kaffee und ein kleines Stück Kuchen 15,00 Euro los. Günstiger wird es dann beim Bäcker, dort bekommt man die süßesten Zuckerbomben für wiederum kleineres Geld. Gegessen haben wir hauptsächlich in kleinen asiatischen Garküchen, da gab es zwei Wok-Speisen für ca 15,00 Euro und beim Asiaten um die Ecke mit echten Tischen für gut das doppelte und mit richtigem Gedeck und Service für ab 40,00 Euro pro Person.
4. Fashion & Style
Hay, Normann, Georg Jensen, Design Objects, Vipp, Royal Copenhagen ... um ein paar Designspots zu droppen, denn an jeder Ecke findet man Highlights rund um Design und Interieur. Neben den bekannten Brands wie Ganni und Baum & Pferdgarten sollte man die Stores Wood Wood und Designers Remix Collection aufsuchen, um dem Kleiderschrank einen typischen danish Look zu verpassen. Besonders hatte ich mich auf den Besuch im Maria Black Store gefreut, denn diese Marke begleitet mich nun schon seit einigen Monaten. Vor allem die neueste Kollektion finde ich inspirierend, klassisch im Sinne von 80er/90er nach "Heroes und Heroines" benannte Schmuckstücke, eine Hommage an unsere Großmütter und Mütter. Goldkettchen mit Kreuzanhänger, grobgliedrige Armbänder und vor allem unisex.
“I don’t care if my jewellery is masculine or feminine. It can be worn by whoever likes the design - don’t let people tell you what you can wear or do!" Maria Black
5. Schlaf gut
Gut gebettet ist man auf jeden Fall, denn für jeden Geschmack ist etwas dabei, von prunkvoll über moderat bis hin zu günstig. Ich habe das "Steel House" Hostle für mich entdeckt. Kleine kompakte Schlafkojen für zwei bis sechs Personen und alles, was das Herz begehrt außerhalb des Schlafplatzes. Ein großzügiger Communityspace mit Couches, Tischen und Stühlen und Kochplätzen, ein kleiner Swimmingpool und Gym, Waschküche und Arbeitsplätzen - dazu superschnelles High-Speed Free Wifi und all das für'n Appel und 'n Ei.
Reisebegleitung : Volvo S90 T5*
Mein fahrbarer Untersatz war diesmal ein Volvo S90 mit schnittigen 250 PS, die ich weder auf den deutschen Autobahnen (da Dauerbaustelle) noch auf den dänischen (da 130km/h Limit) ausfahren konnte. Sehr zum Leidwesen meines Bleifußes. Allerdings machte er vor allem in Sachen Design Punkte und war höchst beliebt unter den Volvo-Fans auf Instagram. Die treue Community begleitete mich über die Tage hinweg mit Tipps rund um den Volvo und meiner Reise, reposteten meine Bilder und wurde aktiv im Austausch.
*Verbrauch kombiniert 6.6 l/100km und 154 g/km Emisionen. Informationen und genaue Angaben auf www.volvocars.com
Das waren sie nun, meine kleinen aber feinen Tipps, ich denke, das nächste Mal werde ich zur Design-Week hinfahren, um möglichst viel Inputs durch kleine Marken zu bekommen.
Transparenz : Dieser Beitrag enthält namentliche Marken-Nennungen wurde aber nicht von den Marken finanziert oder beauftragt. Das Pressefahrzeug wurde zur Verfügung gestellt von Volvo Deutschland.
How about New Work : Willkommen im Ruby Hans Hamburg
Seit einigen Wochen könnt ihr beobachten, dass es einen neuen in meinem Leben gibt, er heißt Hans, Ruby Hans und er ist mein neuer Arbeitsplatz in Hamburg. Wenn wir über den neuen Trendbegriff "New Work" sprechen, dann ist von freier Arbeit die Sprache.
New Work, what?
Dabei ist "New Work" gar kein so neuer Begriff, bereits seit 1984 betreibt der Psychologe Frithjof Bergmann diverse Zentren, die bei der Selbsterkenntnis und dem Weg zur "Arbeit, die man auch wirklich machen will" unterstützen sollen. Die ersten Thesen dazu verfasste er schon 1949. Seiner Theorie nach basiert „Neuen Arbeit“ auf zentralen Werten, diese sind Selbstständigkeit, Freiheit und Teilhabe an Gemeinschaft.
Ich sehe mich in meiner Arbeit als Freigeist, binde mich nicht und arbeite nach meinen Vorstellungen. Selbstverwirklichung geht vor Lohn. Das bedeutet sehr oft auch, ortsunabhängig zu arbeiten. Der Arbeitsplatz in der Hosentasche wandert von Cafés über Flughafen zu Shared Workspaces, so ähnlich auch bei mir. Ich arbeite, von wo aus ich arbeiten möchte und meiner Kreativität freien Lauf lassen kann. Und doch hatte ich in letzter Zeit einen Wunsch verspürt, den, regelmäßig einen Ort aufsuchen zu können, um ein klein wenig mehr Struktur in mein Tun zu bringen. Nachdem ich mir die verschiedensten Workspaces in Hamburg genauer angesehen habe, fiel die Entscheidung auf Ruby.
Ruby Works : Hamburg
Das war eine Premiere im Bereich "Neues Arbeiten", denn erstmals gehen eine Hospitality-Gruppe und eine Agenturgruppe gemeinsame Wege. RUBY und die Serviceplan Gruppe starten mit einem ersten gemeinsamen Co-Working Space ein Joint Venture und gestalten so einen Hotspot für kreatives, agiles und innovatives Arbeiten.
Hol dir deinen kostenlosen Probetag im Ruby Hans Hamburg über den personalisierten impulsee-Link.
Die RUBY WORKS genannten Co-Working-Spaces adressieren in voller Breite die vielfältigen Anforderungen des ‚Arbeiten 4.0‘. Dazu zählt auch, sich bei Bedarf projektweise mit ganzen Teams einmieten zu können und dann vom „War Room“ bis zum „Deep Dive“ genannten Stillarbeitsbereich alles vorzufinden, das heute für den Projekterfolg wichtig ist. „Unsere Idee ist es, gemeinsam mit RUBY Unternehmen einen einfachen Zugang zu inspirierenden Arbeitswelten für agiles Projektmanagement zu ermöglichen. Diese stehen flexibel buchbar, je nach Projektumfang, -dauer und Teamgröße zu Verfügung“, erläutert Ronald Focken, Gesellschafter der Serviceplan-Gruppe. Weil zu Arbeiten 4.0 auch das Sich-zugehörig-fühlen gehört, gibt es bei RUBY WORKS statt der im Co-Working üblichen Kaffeeküchen sogar regelrechte Co-Cooking und Co-Dining Bereiche samt Terrassenplätzen. „Gemeinschaft entsteht leichter beim Kochen und gemeinsamen Essen“, erläutert Michael Struck, Gründer und CEO der RUBY Gruppe.
Co-Working nach Bedarf
Das lean luxury Konzept lässt sich auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen und da wir alle in keine Raster passen, gibt es auch keine gerasterten Preislisten, sondern Angebote, die nach persönlichen Gesprächen individuell erstellt werden. Für mich habe ich folgende Lösung gewählt: 49,90 Euro monatliche Gebühr und 15,00 Euro pro Tag.
Das bedeutet, dass ich je nach Bedarf in den Räumlichkeiten arbeiten, meine Podcasts aufnehmen und Interviews führen kann. Für Fotoshootings und Teammeetings oder Präsentationen vor Kunden ausgestattet bin. Nun will ich mein Arbeitserlebnis auch mit euch teilen und lade zum kostenlosen Probetag im Ruby Hans Hamburg ein, einfach dem Link folgen und anmelden. Ich freue mich auf euer Feedback und vielleicht ein gemeinsames Treffen im Ruby Works.
xo Dajana
Transparenz : Die Räumlichkeit Ruby Works wird von mir in einer kreativen New-Work-Partnerschaft genutzt. Deinen kostenlosen Probetag bekommst du hier.
Warum #VERO nicht das neue #Instagram wird
Ich sitze gerade in der Communitylounge des Ruby Hans in Hamburg und unterhalte mich über Social Media, Blogger Relations und eine neue App namens Vero, die wohl das neue Instagram werden soll und Social Media neu aufrollt.
Vero in den Schlagzeilen
Zu diesem Zeitpunkt habe ich Vero bereits zwei Tage installiert, beinahe 80 Personen aus meinem Umfeld haben sich seither registriert und es werden täglich mehr. Der einzig große Nachteil, ich kann die App nicht testen, denn sie ist vollkommen überlastet und das bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich diesen Artikel verfasse. Nach der Diskussion mit meinen Co-Workers beginne ich Schlagzeilen zu lesen und bin verwundert über den Hype. Hier ein paar Auszüge:
- Das nächste Instagram? www.heise.de
- Vero, kann die App das neue Instagram werden? www.t3n.de
- Vero: How to use the new app that combines Instagram, Facebook and more! www.independent.co.uk
- Why everyone on Instagram is talking about Vero! www.mashable.com
- Vero - wer steckt hinter dem Hype? www.t3n.de
Schnell wird klar, dass eine Parallele immer und immer wieder gezogen wird, nämlich die zu Instagram. Woher kommt das, denn Instagram war eine App, um Fotocontent zu teilen, Geschichten über die Anordnung von Fotos zu erzählen. Instagram Stories waren die Erweiterung dazu - mehr Bildgeschichten. Was aber wirklich laut wird, ist die Stimme der User: "Nein, zum Algorythmus, nein zu übermäßiger Werbung!" Die User sind genervt, sie suchen nach neuen Wegen, mit ihren Followern zu kommunizieren. Ich habe bereits ein paar Blogger beobachtet, die sofort ihre Anmeldung auf Instagram gepostet haben und ihre Follower dazu aufrufen, ihnen zu Vero zu folgen. Um dann ihre Follower mit gleichen bzw ähnlichen Inhalte zu versorgen.
Wie nutze ich als Bloggerin Vero
Diese Frage hatte ich mir beim Öffnen der App gestellt und begann ein paar Accounts zu folgen und zu recherchieren. Was sofort klar war, diese App ist nicht Instagram, sie ist eine Art Newsfeed, ein wenig wie Facebook und Twitter und darin liegt ihr Potenzial. Dieses Social Network bietet den Mehrwert in Interessensgruppen zu kommunizieren. Ich hatte ein paar Posts vorbereitet, die dann leider nicht gepostet wurden (wegen Überlastung). Sobald ich das nachgeholt habe, werde ich diesen Beitrag um meine Strategie erweitern und um das, wie ich glaube, dass diese App funktionieren kann. Denn ich kann dort zB zu meinem übergeordneten Thema "BloggerBiz" Bilder, Videos und Links zu meinen Blogposts und anderen spannenden Artikeln posten, ergänzt durch Orte und Musik, eventuell Bücher erzähle ich dann eine stimmige Geschichte.
Fazit zu Vero
Deshalb fällt mein Fazit nüchtern aus. Ich denke, dass Vero als Social Media App erfolgreich sein kann, wenn die User lernen, sie anzuwenden und nicht wie so oft den großen Fehler machen und auf jedem Account immer die gleichen Inhalte posten. Denn und das bitte sollte sich jeder hinter die Ohren schreiben: "Du erreichst nicht auf jeder Plattform dieselben Menschen und jede Plattform bietet eigene Möglichkeiten, Inhalte optimal darzustellen. Das es nicht mit einem Post, der auf allen Plattformen geteilt wird, gut sein kann, ist wohl hoffentlich allen klar." Setz dich fünf Minuten hin und überlege dir, ob du diese Plattform bedienen kannst und willst. Anonsten einfach bleiben lassen und zu einem späteren Zeitpunkt einsteigen, besser so, also die App immer wieder ins Verderben zu stürzen.
In diesem Sinne, viel Freude beim Entdecken von Vero und den neuen Möglichkeiten, die du nun in der Hand hältst, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Einen ausführlichen Artikel über die Funktionen hat soeben Nina von fashiioncarpet verfasst und ebenso auch Kim auf fifteenminfame
xo d.
Transparenz : Die Räumlichkeit Ruby Works wird von mir in einer kreativen New-Work-Partnerschaft genutzt. Deinen kostenlosen Probetag bekommst du hier.
Der Frühling lässt grüßen : trés fresh Beauty-Trends
Wir haben es bald überstanden, die kalten und trockenen Wintermonate neigen sich dem Ende zu und wir sind bereit für leichte frische Hautpflege.
Beauty-trends im Frühling
Ich habe es im Urlaub gemerkt, wie sehr sich meine Haut nach Sonne gesehnt hat. Alles, was notwendig war, war gründliche Reinigung und ein leichtes Fluid. Meine Frühlingsgefühle haben nun aber diese Produkte geweckt.
2 in 1 Black Mask
Meine Erfahrung mit der Black Mask von Annemarie Börlind war mehr als nur überzeugend. Diese ist die erste Black Mask, auf die ich keine allergische Reaktion zeige. Durch die sanften Peelingkörner, schrubbt man die überflüssigen Hautschüppchen einfach ab. Aktuell verwende ich die Maske alle zwei bis drei Tage. Zusätzlich ist diese Black Mask natürlich, vegan, ohne Tierversuche. Mehr dazu erfahrt ihr auf boerlind.com
Bamboo Hydrating Serum
BINU habe ich euch nun mehrfach vorgestellt, ich liebe die Seifen und benutze sie täglich. Die Kraft von Bambus nun auch als Serum auftragen zu können, erfreut meine Routine. Frühzeitiger Hautalterung wird mit regenerierenden Inhaltsstoffen des Serums, wie natürlichem Vitamin E, Aloe Vera und Neroliöl, zusätzlich entgegengewirkt. Das Serum gibt es unter binu-beauty.de
PIXI Beauty
In meinem Badezimmer hat auch dekorative Kosmetik von PIXI Einzug gehalten. Die Marke erobert im Sturm den deutschen Markt mit leistbarer und effektiver Kosmetik aus natürlichen Inhaltsstoffen. Meine absoluten Favoriten aus der Serie sind der Flawless Beauty Primer und das Lengthy Fiber Mascara. Weitere Produkte findet ihr unter pixibeauty.co.uk
fine Deostick
Darauf habe ich gewartet, als treue Kundin von fine habe ich Tegel für Tegel leer gemacht. Nun endlich gibt es eine Alternative zum Auftragen mit Stäbchen, ein Deostick covered in Papier. Dieser überzeugt mit Duft, Wirkung und Inhaltsstoffe. Mehr auf fine-deodorant.de
Men's business : Fresh Kit
Bei Brooklyn Soap Company wurde ich wieder für den Mann fündig. Ein allumfassendes Fresh Kit für Haut und Haar bestehend aus Daily Face Cream, Hair&Body Natural Soap und Deodorant. Die ausschließlich natürlichen Inhaltsstoffe sorgen für ein rundum wohlfühl Erlebnis und mich freuts auch ;) Die tollen Sets findet ihr unter bklynsoap.com
Das waren sie nun, meine Badezimmer Highlights für den Frühling, mhhh da kann die Sonne schon kommen, ich bin bereit.
xo d.
Transparenz : Dieser Beitrag wurde durch die Zusammenarbeit mit den genannten Brands ermöglicht.
mindful blogging workshops : Termine 2018
#LessBullshit - das ist wohl der Hashtag, der meine Arbeit Tag für Tag begleitet, sowohl in der Arbeit mit Bloggern als auch mit Agenturen und Brands.
The WorkShop
Wie baue ich ein nachhaltiges BlogBiz auf, bleibe Achtsam mit mir selbst und führe Kooperationen auf Augenhöhe aus? Diese Fragen beantworte ich in Intensiv-Workshops oder Vorträgen.
Themenschwerpunkte sind unter anderem:
- Kooperationen auf Augenhöhe
- Nachhaltiges BlogBiz
- Achtsamkeit im BlogBiz
- Authentizität
- Korrekte Ansprache
- Was bin ich wert
- Mein MediaKit
weitere Themen sind:
- Vom Blog zur Marke
- Marke Ich
- Kreativ-Konzepte
- kreative Gestaltung von Blogposts
- How to be a Content Creator
Termine 2018
Natürlich sind bereits einige Termine für 2018 geplant an denen ihr mich während Konferenzen besuchen könnt:
- 24.02.2018 | blogger@work | Bonn
- 14.04.2018 | blogger@work | Berlin
- 28.04.2018 | mindful blogging conference | Hamburg (get your ticket)
- weitere Termine in Kürze, es folgen noch Termine in München und Zürich
Lesens- und Hörenswertes
Wer nun noch mehr von mir erfahren will kann meine Blogposts in der Rubrik Blogging Biz lesen oder die Kolumne für das Swiss Ladies Drive Mag oder dem Podcast von blogwithsoul auf itunes und soundcloud lauschen.
Downloads
Auf blogwithsoul könnt ihr kostenlos den "mindful BlogPlaner" downloaden. In Kürze publiziere ich den "Start-up Guide für mindful BlogBiz".
Workshop anfragen
Workshops für Unternehmen, Agenturen und Konferenzen können jederzeit angefragt werden und sind überall in Deutschland, Österreich und der Schweiz möglich.
Ich freue mich auf #lessbullshit und mehr #mindfulblogbiz
xo d.